Duft-Qigong

Zum Himmel fliegen und Blumen schenkenDuft-Qigong

Duft-Qigong oder Xiang Gong (ursprünglicher Name: Weisheits- und Bewußtseins-Qigong des chinesischen Buddhismus) ist eine ganz leicht zu praktizierende Qigong-Art, die sehr vielfältige positive Wirkungen hat, die man schon nach wenigen Tagen spüren kann.

Meistens fällt zuerst die Lösung von Nacken- und Schulterverspannungen auf. Laut Fachliteratur gibt es positive Erfahrungen beispielsweise bei Bluthochdruck, Herzkrankheiten, chronischen Nierenleiden, Gicht, Magenerkrankungen, Kurzsichtigkeit, Frauenkrankheiten, Hautkrankheiten, Beinlähmungen, Diabetes, Asthma, Depressionen, Osteoporose, Gelenkerkrankungen, Brustkrebs im Frühstadium und vielem anderen mehr.

Diese sehr vielseitigen Wirkungen basieren wahrscheinlich einerseits auf der Stimulation sehr vieler Akupressurpunkte an den Schulter-, Ellenbogen – und Handgelenken sowie im Brust- und Nackenbereich ( Duft-QG I) und zusätzlich derjenigen im Leistenbereich, des Beckens und der Wirbelsäule, der Taille, den Knie- und Fußgelenken (Duft-QG II) und andererseits auf der sanften, aber bei – wie empfohlen – zweimal täglicher Ausführung in Summe sehr regelmäßigen Massage der inneren Organe, vor allem beim Duft-Qigong II .

Duft-Qigong I ist die Grundübung, die man als immer wieder zu übende Basis betrachten kann.

Sie hat neben der massierenden Wirkung auf Herz und Lunge einen entgiftenden Effekt, wirkt sowohl vorbeugend als auch heilend, solange Krankheiten noch an der Oberfläche sind. Außerdem aktiviert sie das Gehirn, die Gedächtnisleistung wird besser.

Man sollte Duft-Qigong I mindestens drei Monate lang zweimal täglich praktizieren, bevor man mit  dem Duft-Qigong II beginnt. Dieser Zeitraum kann auch wesentlich länger sein! Du wirst spüren, wann der richtige Zeitpunkt für Dich kommt, mit Duft-Qigong II zu beginnen.

Duft-Qigong II hebt das gesamte Energieniveau ! Daher ist die vorherige und immer wieder durchzuführende gründliche Entgiftung und „energetische Reinigung“ mit Duft-Qigong I so wichtig. Duft-Qigong II ist die Basis zur Entwicklung außergewöhnlicher Fähigkeiten zur energetischen Behandlung von Krankheiten.

Der Name „Duft-Qigong“ erklärt sich durch den natürlichen Wohlgeruch, der sich mit regelmäßigem Üben einstellt, weil das Duft-Qigong eine reinigende Wirkung auf alle Organe hat.

Nach der Traditionellen Chinesischen Medizin besitzt jeder Mensch 36 Organe, über die er Düfte ausscheidet. Für jeden Ausscheidungsweg werden die einzelnen Bewegungen also einmal, daher 36 Male insgesamt jeweils, ausgeführt.

„Duft“ kann in diesem Zusammenhang auch frei fließende gerichtete Energie bedeuten. Außerdem ist „Duft“ auch eine Metapher für Leerheit, also dafür, dass der analysierende und kontrollierende Geist mit seinen ständig schweifenden Gedanken zur Ruhe gekommen ist. Beides ist Ziel und Zweck von Duft-Qigong.

Mehr Information bekommst Du in meinen Workshops und wenn Du Dir die Fachliteratur (siehe „Bücher!“) anschaust.

An dieser Stelle folgen nun zwei Videofilme zum Mitüben ! [Danke, liebe Irmgard, für Dein Mittun!♥]

Beide Filme sollen, wollen und dürfen selbstverständlich keinen Qigong-Kurs oder -Workshop ersetzen, sondern sind ausschließlich für TeilnehmerInnen meines oder Peters Unterrichtes gedacht, die eine Erleichterung des häuslichen Weiterübens bekommen sollen. Gemäß meinem Motto „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“, sollen die Filme zu Deiner Motivation dienen, mit dem Duft-Qigong etwas Förderliches für Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden zu tun.

Such Dir einen schönen Ort, an dem Du Dich ungestört für ca.15 -20 Minuten bewegen kannst, mach Dir evt. Deine Lieblingsmusik an – wir haben extra deshalb auf den Ton verzichtet, damit Du nicht von unseren Geräuschen gestört wirst – und los geht `s mit Duft-Qigong I :

Wir haben alle Bewegungen 40 mal ausgeführt, damit Du genügend Zeit hast, in sie hineinzufinden.
Wie Du schon weißt, reichen 36 Wiederholungen. Du darfst aber ruhig mehr machen, nur sollten es nicht mehr als 54 sein.
Das Ausstreichen und Massieren am Ende darfst Du gern ausgiebiger und genüsslicher machen und auf möglicherweise sich unwohl fühlende Körperbereiche ausdehnen.
Wir haben es hier nur angedeutet.

Duft-Qigong II:

Persönlicher Erfahrungsbericht:

Mir ist es in den ersten Monaten mit meinem ersten Baby, das ich gestillt und viel herumgetragen habe, wovon ich gerade im Schulter-/Nackenbereich sehr verspannt war, so ergangen, dass ich eine derart starke Verbesserung meines Wohlergehens erlebte, nachdem ich das Duft-Qigong auf einem Taiji-Lehrertreffen kennenlernte und es an diesem Wochenende viermal praktiziert hatte, dass ich sofort weiterübte und das bis heute (15 Jahre lang!!!) tue.

Bereits nach ca. zwei Wochen täglichen Übens – was man wirklich gut schaffen kann, weil das Duft-Qigong nur weniger als zwanzig Minuten täglich in Anspruch nimmt (und dafür lohnt es sich, früher aufzustehen!) – bemerkte ich deutliche Verbesserungen und Linderung bei diversen anderen „Zipperlein“, die ich mir durch die energetisch ausgleichende Wirkung erklären kann.

Als ich mich nach langer Zeit des täglichen Praktizierens von Duft-Qigong I endlich auch an das Praktizieren von Duft-Qigong II machte, erlebte ich nochmals eine sehr deutliche Veränderung, die man tatsächlich als Steigerung des Energielevels am besten bezeichnen kann.

Im Laufe der vielen Jahre Duft-Qigong-Praxis habe ich ja auch viel Taijiquan und andere Qigong-Arten geübt, bin aber dennoch davon überzeugt, dass es am Duft-Qigong liegt, dass ich inzwischen auf sehr sehr feine Weise wahrnehmen, fühlen und spüren kann, was meinem gesamten beruflichen und privatem Leben zugute kommt.

 

Gelegentlich biete ich einen Workshop zum Erlernen des Duft-Qigongs an.

Diese Gelegenheit gibt es im Rahmen des Wochenendseminars „Körpererfahrung und Entspannung“ vom 9. bis 11. September 2016 in der Akademie Remscheid!

Anmeldung ist ab sofort schriftlich bei mir möglich!

Siehe dazu bitte unter “ Spezialworkshops“!

Wenn Du schon mindestens drei Monate regelmäßig Duft-Qigong I praktizierst und nun gern Duft-Qigong II lernen möchtest, sprich mich gern an.

Tel.: 02171 / 50 15 888